Skip to content
StartTeam-min

Starke Unternehmen
brauchen
GB Psych.

Psychische Gefährdungsbeurteilung mit healthworkX

Beim Durchführen der psychischen Gefährdungsbeurteilung liegt unser Fokus auf dem Stärken Ihrer Organisation durch das Vermeiden systemischer Belastungsfaktoren. Unser Ziel ist es psychische Gefährdungsfaktoren in Ihrer Organisation zu erkennen und die Grundlage für Ihren nachhaltigen Erfolg zu sichern.
HealthworkX steuert diesen für Sie rechtlich verpflichtenden Prozess (§ 5 ArbSchG) der psychischen Gefährdungsbeurteilung als externe Experten und sorgt für ein Umfeld echter Teamentwicklung und Motivation in Ihrem Unternehmen!
betriebliches-eingliederungsmanagement-klein

Ihre Vorteile mit unserer Methode

Ihre Vorteile mit unserer Methode

  • Gesetzliche Verpflichtung rechtskonform umsetzen
  • Effizienter Prozessablauf durch Experten statt Zeitaufwand und Unsicherheit
  • Maßgeschneiderte Fragebögen und moderne Online-Tools für Ihr Unternehmen
  • Ansprechende und intuitiv verständliche Ergebnispräsentationen, die Erfolge würdigen
  • Weniger Ausfallzeiten durch das Erkennen & Vermeiden unnötiger Belastungsfaktoren
  • Frustration vermeiden und Arbeitgeberattraktivität stärken

Unser Prozessablauf der GB Psych

1. Kostenlose Erstberatung

In einem kostenlosen Erstgespräch besprechen wir die Anforderungen Ihres Unternehmens an die psychische Gefährdungsbeurteilung, planen den weiteren Prozess und beraten Sie über Themen wie Kommunikation und Dokumentation.

_MG_8979
MacBook Pro on white table with a cup of coffee and flower_DEMO2
2. Durchführung Gefährdungsanalyse

Im nächsten Schritt entwickelt healthworkX einen maßgeschneiderten Fragebogen für Ihr Unternehmen. Die Gefährdungsanalyse wird dann ressourcenschonend und intuitiv benutzbar mit einem ansprechenden Online-Tool durchgeführt.

3. Auswertung Gefährdungsanalyse

Nachdem wir die Ergebnisse der Gefährdungsanalyse ausgewertet haben stellen wir Ihnen diese einfach verständlich aufbereitet im Detail vor.

lGopgk1v
demoimage25
4. Entwickeln von Maßnahmen

Um auf eventuell deutlich gewordene Gefährdungsfaktoren psychischer Belastung zu reagieren, entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam passende Maßnahmen.

Als Coaches, Mediatoren und Experten für betriebliches Gesundheitsmanagement können wir Ihnen ein breites Maßnahmensortiment anbieten.

FAQs

zur psychischen Gefährdungsbeurteilung

Für wen ist die psychische
Gefährdungsbeurteilung verpflichtend?

Die Durchführung und Dokumentation psychischer Belastung (auch GB Psych genannt) ist seit Ende 2013 nach §5 des Arbeitsschutzgesetzes für alle Unternehmen mit Mitarbeitern verpflichtend. Diese Durchführung und Dokumentation einer psychischen Gefährdungsbeurteilung wird von Behörden kontrolliert, was vor allem seit 2018 immer öfter geschieht.

Warum besteht die Verpflichtung zur psychischen Gefährdungsbeurteilung?

Für das immer häufigere Auftreten von Depressionen, Burnout und anderen psychischen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten sind auch unsere Arbeitsbedingungen mitverantwortlich. Dabei ist gerade die psychische Gesundheit für die Qualität unserer Arbeit unverzichtbar. Der Gesetzgeber hat die Problematik erkannt und mit der Pflicht zur Durchführung sowie Dokumentation einer psychischen Gefährdungsbeurteilung in §5 des Arbeitsschutzgesetzes reagiert.

Das Ziel ist organisatorische Schwachstellen und Belastungsquellen im Unternehmen zu identifizieren, Verbesserungspotenziale zu definieren und bessere Bedingungen für das psychische Wohlbefinden einzelner Mitarbeiter und Teams zu schaffen.

Wie läuft eine psychische Gefährdungsbeurteilung ab?

Die psychische Gefährdungsbeurteilung beginnt mit einer Ihrem Unternehmen, Arbeitsalltag und -umgebung der Mitarbeiter angepassten Gefährdungsanalyse. Diese psychische Gefährdungsanalyse setzt healthworkX mit einem modernen Online-Tool um und ergänzt dieses, nach Absprache, durch persönliche Interviews mit Ihren Mitarbeitern. Die Ergebnisse werden bewertet und bei Bedarf werden weitere Schritte wie Coachings, Workshops oder Mediation geplant und durchgeführt. Die verpflichtende Dokumentation dieses Prozesses und einer möglichen Veränderung durch Coaching oder Workshops übernehmen wir ebenfalls für Sie.

Bei der Zielsetzung, den Inhalten und dem Vorgehen bei der psychischen Gefährdungsbeurteilung halten wir uns an die Vorgaben der GDA.

Welche Kosten fallen bei einer psychischen Gefährdungsbeurteilung an?

Unser Honorar für die Steuerung Ihrer psychischen Gefährdungsbeurteilung richtet sich nach mehreren Faktoren, wie Anzahl der verschiedenen Abteilungen mit angepasstem Fragebogen oder der Anzahl benötigter Workshops und Coachings.

Diese Faktoren besprechen wir mit Ihnen gemeinsam und transparent in einem ersten Meeting. Anschließend machen wir Ihnen ein auf Ihre Vorstellungen und Ihre Organisation angepasstes Angebot für die Durchführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung.

Wollen Sie noch mehr über die GB Psych erfahren?

Erfahren Sie mehr über den Prozess, die Inhalte und unsere Preismodelle bei der psychischen Gefährdungsbeurteilung!

FAQs

zur psychischen Gefährdungsbeurteilung

Für wen ist die psychische
Gefährdungsbeurteilung verpflichtend?

Die Durchführung und Dokumentation psychischer Belastung (auch GB Psych genannt) ist seit Ende 2013 nach §5 des Arbeitsschutzgesetzes für alle Unternehmen mit Mitarbeitern verpflichtend. Diese Durchführung und Dokumentation einer psychischen Gefährdungsbeurteilung wird von Behörden kontrolliert, was vor allem seit 2018 immer öfter geschieht.

Warum besteht die Verpflichtung zur psychischen Gefährdungsbeurteilung?

Für das immer häufigere Auftreten von Depressionen, Burnout und anderen psychischen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten sind auch unsere Arbeitsbedingungen mitverantwortlich. Dabei ist gerade die psychische Gesundheit für die Qualität unserer Arbeit unverzichtbar. Der Gesetzgeber hat die Problematik erkannt und mit der Pflicht zur Durchführung sowie Dokumentation einer psychischen Gefährdungsbeurteilung in §5 des Arbeitsschutzgesetzes reagiert.

Das Ziel ist organisatorische Schwachstellen und Belastungsquellen im Unternehmen zu identifizieren, Verbesserungspotenziale zu definieren und bessere Bedingungen für das psychische Wohlbefinden einzelner Mitarbeiter und Teams zu schaffen.

Wie läuft eine psychische Gefährdungsbeurteilung ab?

Die psychische Gefährdungsbeurteilung beginnt mit einer Ihrem Unternehmen, Arbeitsalltag und -umgebung der Mitarbeiter angepassten Gefährdungsanalyse. Diese psychische Gefährdungsanalyse setzt healthworkX mit einem modernen Online-Tool um und ergänzt dieses, nach Absprache, durch persönliche Interviews mit Ihren Mitarbeitern. Die Ergebnisse werden bewertet und bei Bedarf werden weitere Schritte wie Coachings, Workshops oder Mediation geplant und durchgeführt. Die verpflichtende Dokumentation dieses Prozesses und einer möglichen Veränderung durch Coaching oder Workshops übernehmen wir ebenfalls für Sie.

Bei der Zielsetzung, den Inhalten und dem Vorgehen bei der psychischen Gefährdungsbeurteilung halten wir uns an die Vorgaben der GDA.

Welche Kosten fallen bei einer psychischen Gefährdungsbeurteilung an?

Unser Honorar für die Steuerung Ihrer psychischen Gefährdungsbeurteilung richtet sich nach mehreren Faktoren, wie Anzahl der verschiedenen Abteilungen mit angepasstem Fragebogen oder der Anzahl benötigter Workshops und Coachings.

Diese Faktoren besprechen wir mit Ihnen gemeinsam und transparent in einem ersten Meeting. Anschließend machen wir Ihnen ein auf Ihre Vorstellungen und Ihre Organisation angepasstes Angebot für die Durchführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung.

Wollen Sie noch mehr über die GB Psych erfahren?

Erfahren Sie mehr über den Prozess, die Inhalte und unsere Preismodelle bei der psychischen Gefährdungsbeurteilung!

So einfach GB Psych umsetzen

Kontakt aufnehmen

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit healthworkX auf und wir vereinbaren direkt ein kostenloses Erstgespräch um wichtige Eckdaten Ihrer Organisation zu erheben. Anschließend bereiten wir für Sie eine maßgeschneiderte Umsetzung der psychischen Gefährdungsbeurteilung in Ihrer Organisation vor.

GB Psych durchführen

Wir begleiten Sie als Prozessexperten für den kompletten Verlauf der psychischen Gefährdungsbeurteilung und sorgen dafür, dass Sie nicht nur die Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes rechtskonform umsetzen, sondern ein Umfeld echter Teamentwicklung und Wertschätzung schaffen.

Langfristige Erfolge sichern

Durch die psychische Gefährdungsbeurteilung profitieren Sie und Ihr Team langfristig durch gesteigerte Motivation, Wertschätzung und mehr mentale Gesundheit im Team. Nur so können Sie als starkes Unternehmen Ihren langfristigen Erfolg sichern!

Nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontakt auf!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner