Skip to content

Psychische Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Verlauf der GB Psych nach GDA Leitlinie

Sieben Schritte zum Erfolg
  1. Festlegen der Tätigkeiten
  2. Ermittlung der psychischen Belastungen
  3. Beurteilung der psychischen Belastungen
  4. Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen
  5. Wirksamkeits­kontrolle
  6. Aktualisierung / Fortschreibung
  7. Dokumentation
1. Was sind die Inhalte einer psychischen Gefährdungsbeurteilung?
Es gibt fünf Wirksamkeitsbereiche, welche für die Gefährdungsbeurteilung relevant sind. Nach der GDA können sich psychische Belastungen aus den folgenden Arbeitsbedingungen ergeben:
  1. ARBEITSINHALT / ARBEITSAUFGABE
  2. ARBEITSORGANISATION
  3. SOZIALE BEZIEHUNGEN
  4. ARBEITSUMGEBUNG
  5. NEUE ARBEITSFORMEN
 
Konkrete Beispiele psychischer Belastungsfaktoren in diesen Bereichen sind:
  • Emotionale Inanspruchnahme und Konflikte
  • Hohe Arbeitsintensität
  • Gefühle der Über- oder Unterforderung
  • Häufige Arbeitsunterbrechungen
  • Belastungsfaktoren durch räumliche Gestaltung
  • Erhöhter Stress durch neue Medien und digitale Tools
  • Belastung durch Isolation und Homeoffice
 
Beurteilt wird die Gestaltung der Arbeit im Hinblick auf mentale Belastung, nicht die psychische Verfassung der Mitarbeiter!
Sieben Schritte zum Erfolg
  1. Festlegen der Tätigkeiten
  2. Ermittlung der psychischen Belastungen
  3. Beurteilung der psychischen Belastungen
  4. Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen
  5. Wirksamkeits­kontrolle
  6. Aktualisierung / Fortschreibung
  7. Dokumentation
2. – 3. Wie läuft die Gefährdungsanalyse und Beurteilung der psychischen Belastungen ab?
Nach dem Festlegen der Tätigkeiten in Ihrer Organisation beginnt healthworkX mit einer Ihrem Unternehmen, Arbeitsalltag und -umgebung der Mitarbeiter angepassten Gefährdungsanalyse. Diese psychische Gefährdungsanalyse setzten wir mit einem modernen Online-Tool um und ergänzen dieses nach Absprache, durch persönliche Interviews mit Ihren Mitarbeitern. Die Ergebnisse werden statistisch ausgewertet und intuitiv verständlich in einem Ausgabedokument für Sie aufbereitet und bewertet.
 
 
 
 

Hier finden Sie eine Aufstellung über unsere Preismodelle für den Abschnitt Gefährdungsanalyse (1. – 3.) außerhalb INQA-Coaching:

Digital light

Ab 2.499

healthworkX GB Psych Standardfragebogen

Online-Prozessbegleitung (2x Meetings)

Basisauswertungsdokument als pdf

Fragebogen und Auswertung im healthworkX Design
 
 

Basis Modell

Ab 3.699

healthworkX Fragebogen an Ihr Unternehmen angepasst

2 Fragebogenversionen inbegriffen

Bis zu 2 Feedbackschleifen

Hybride Prozessbegleitung vor Ort (1x) & Online (1x)

Regelmäßiges Teilnahme-Reporting

Basisauswertungsdokument als pdf

Fragebogen und Auswertung an Ihr Unternehmensdesign angepasst
 
 

Pro Modell

Ab 4.899

healthworkX Fragebogen an Ihr Unternehmen angepasst

3 Fragebogenversionen inbegriffen

Bis zu 3 Feedbackschleifen

Hybride Prozessbegleitung vor Ort (2x) & Online (2x)

Regelmäßiges Teilnahme-Reporting

AuswertungsdokumentPro als pdf

Fragebogen und Auswertung an Ihr Unternehmensdesign angepasst
 
 
Sieben Schritte zum Erfolg
  1. Festlegen der Tätigkeiten
  2. Ermittlung der psychischen Belastungen
  3. Beurteilung der psychischen Belastungen
  4. Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen
  5. Wirksamkeits­kontrolle
  6. Aktualisierung / Fortschreibung
  7. Dokumentation
4. – 5. Wie werden Maßnahmen entwickelt und kontrolliert?
Nach dem Durchführen der psychischen Gefährdungsanalyse empfehlen wir Ihnen, bei Bedarf und auf Grundlage der Ergebnisse, möglichen Gefährdungsfaktoren in Ihrer Organisation entgegenzuwirken. Dafür entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam auf die Situation in Ihrem Unternehmen angepasste Maßnahmen.
 
Hier finden Sie eine Übersicht über mögliche Arten von Maßnahmen, auf welche wir uns im Rahmen einer psychischen Gefährdungsbeurteilung spezialisiert haben:
 

Präsentationen & Seminare

Workshops, Coachings & Teamevents

Mediation & Konflikt-management

Sieben Schritte zum Erfolg
  1. Festlegen der Tätigkeiten
  2. Ermittlung der psychischen Belastungen
  3. Beurteilung der psychischen Belastungen
  4. Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen
  5. Wirksamkeits­kontrolle
  6. Aktualisierung / Fortschreibung
  7. Dokumentation
6. – 7. Aktualisierung und Dokumentation
Aus den gesetzlichen Anforderungen nach Arbeitsschutzgesetz ergibt sich die Pflicht, die psychische Gefährdungsbeurteilung stets aktuell zu halten und per Dokumentation nachweisen zu können.
Deshalb bieten wir selbstverständlich an, die GB Psych in Ihrem Unternehmen in regelmäßigen zeitlichen Abständen oder bei wechselnden Arbeitsbedingungen erneut durchzuführen. Auch bei der Dokumentation unterstützen wir Sie gerne. Einen wichtigen Teil davon übernehmen wir für Sie bereits bei der Gefährdungsanalyse und der Wirksamkeitskontrolle nach der gemeinsamen Umsetzung der entwickelten Maßnahmen.

Möchten Sie mehr über uns und unsere Qualifikationen erfahren?

Jetzt zum ersten Schritt Ihrer GB Psych!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner